
Willkommen auf meiner Website. Hier geht es um Orte der letzten Ruhe: Friedhöfe, Gräberfelder, Nekropolen, cemeteries, graveyards, 墓地,坟墓,陵园, cimetières, cimitir, cmentarze, temetők, кла́дбище, …
Weil ich Sinologin bin und ein Buch geschrieben habe („Letzte Dinge. Tod und Bestattungskultur in China“), findet Ihr hier viele Bilder, Texte und Infos zu China. Aber nicht nur. Einerseits wollte ich einen Ort schaffen, an dem ich all das erzählen und zeigen kann, was es aus Platzgründen nicht ins Buch geschafft hat. Andererseits habe ich in den vergangenen 20+ Jahren Friedhöfe an vielen Orten in Europa und Asien besucht und möchte meine Entdeckungen mit anderen Interessierten – und ich weiß, dass es davon sehr viele gibt! – teilen.
Meine Recherchen zu China haben mir deutlich gemacht, dass Friedhöfe in Wirklichkeit nur selten Orte der „letzten“ Ruhe, sozusagen in Stein gemeißelt, sind. Aber auch andernorts werden und wurden Friedhöfe aufgegeben, umgesiedelt oder im Extremfall – als hochemotionale Orte mit großer Symbolik – aus politischen oder religiösen Gründen zerstört. Gleichzeitig verändern sie sich zusammen mit den Gesellschaften, in denen sie existieren, und spiegeln gesellschaftliche Trends wider. Diese Veränderungen möchte ich dokumentieren.
Natürlich gibt es bereits viele Menschen, die sich beruflich oder hobbymäßig ebenfalls mit Friedhöfen beschäftigen, und ihr Wissen und ihre Ergebnisse im World Wide Web zur Verfügung stellen. Manches wird sich überschneiden, aber es gibt zwei Aspekte, die mir besonders wichtig sind.
1. der Friedhof als kollektiver Erinnerungsort: Wer erinnert wo woran – über individuelle Grabstätten hinaus?
2. der Friedhof als „Melting Pot“ der Kulturen, als internationaler Ort, welcher Migration, Wanderungsbewegungen, Kriegsfolgen und kulturellen Austausch sichtbar macht: eine nepalesische Stupa auf dem Père Lachaise in Paris; ein ungarisches „Anyám“ (=“Meiner Mutter“) auf einem Kreuz auf dem Osterholzer Friedhof in Bremen; ältere und neue muslimische Gräber ebendort; der Scottish Cemetery in Kolkata; die Grabstätten der ausländischen „Freunde Chinas“ auf dem Babaoshan Revolutionary Cemetery (八宝山革命公墓) in Beijing; zahlreiche Kriegsgräberstätten in ganz Europa…
Nicht zuletzt werde ich unter dem Menüpunkt Drumherum auch andere Aspekte des Sterbens und der Abschiedskultur aufgreifen, die nicht direkt Bezug zum Friedhof als physischem Ort haben, zum Beispiel in Form von Rezensionen von Büchern und Filmen, in denen es um den Tod geht.
Wenn nicht anders angegeben sind alle Fotos auf dem Blog von mir.
Meine neuesten Beiträge
- Lettland. Lielie Kapi – der große Friedhof in Riga.Den großen Friedhof in Riga habe ich im Oktober 2022 besucht. Da war er 249 Jahre alt. Und nun wurde gerade sein 250-jähriges Bestehen begangen, mit einer Ausstellung historischer Fotos im Park und einer Buchpublikation. Link zum Bericht „Rīga Great… Weiterlesen »Lettland. Lielie Kapi – der große Friedhof in Riga.
- Frankreich: Was hat es mit Rawa Ruska auf sich?Wieder hatte ich auf einem französischen Dorffriedhof – diesmal in Naucelle, etwa 120 nordöstlich von Toulouse – eine Tafel gefunden: „Ceux de Rawa Ruska“ = „Die von Rawa Ruska“. Dass Rawa-Ruska ein Ort in der Nähe von Lwiw, Westukraine, ist,… Weiterlesen »Frankreich: Was hat es mit Rawa Ruska auf sich?
- Hamburg Finkenwerder. Alter FriedhofEin Wochentag im März und eine Fahrt bei vorsichtigem Sonnenschein mit der Hafen-Fähre Nr. 62 ab Landungsbrücken nach Finkenwerder. Dauert knapp eine halbe Stunde. Dort gibt es einen alten und neuen Friedhof, ich habe nur den alten besucht, und habe… Weiterlesen »Hamburg Finkenwerder. Alter Friedhof
- London Highgate Cemetery: nicht nur Karl MarxMein Besuch auf dem Londoner Highgate Cemetery (Ost) liegt nun schon drei Monate zurück. Es war Samstag, der 24. Dezember, aber es fühlte sich nur wenig weihnachtlich-festlich an. Es war ein schöner Wintertag, an dem fahles Sonnenlicht durch die kahlen… Weiterlesen »London Highgate Cemetery: nicht nur Karl Marx
- Sillé-le-Guillaume. Frankreich, Polen, SenegalDrei Fahnen wehen neben dem kleinen Soldatengräberfeld. Frankreich, Polen und Senegal. Mich interessiert vor allem Polen. Warum? Ziemlich genau vor drei Jahren entdeckte ich in der kanadischen Kleinstadt Niagara-on-the-Lake auch einen polnischen Soldatenfriedhof mit Denkmal und allem Pipapo. (woher kommt… Weiterlesen »Sillé-le-Guillaume. Frankreich, Polen, Senegal